In den Agroforst Biogasanlagen wird pflanzliches Material mit Hilfe von Bakterien unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) abgebaut, wobei Biogas entsteht. Je nach eingesetzten Material produzieren die Bakterien Biogas mit einem Methangehalt von 50 bis 75 %. Aus diesem kann direkt vor Ort in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen werden oder es kann auf Erdgasqualität aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die beim Abbau entstehenden Gärreste können in der Regel als Dünger in der Landwirtschaft verwertet werden. Die in den Biogasanlagen erzeugten Energie stammt aus nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse Agroforst wie z.B. Gras).
Sensoren für Messung Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit bzw. zur Steuerung von Bewässerungssystemen. Adaptive, intelligente Sensorik statt aufwändiger Laboranalysen. Einsatz von spektraloptischen Sensorsystemen: zur einfachen und schnellen Erfassung von Boden- und Pflanzenzustandsparametern. Automatisierte Interpretation und Analyse von (Mess-)Daten: mit Methoden des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz. Erfassen von zeitlich und örtlich hochaufgelösten Analysedaten: für eine einfache Qualitätsprüfung und -dokumentation landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sensoren für Waldbrandschutz.
Einsatz von Drohnen für Kontrolle Pflanzenwachstum und Prävention Waldbrand.
Das BHKW wurde entwickelt um effektiv Strom zu erzeugen, Wärme zu produzieren und zur Herstellung von Premium Pflanzen- und Premium Futterkohle.
In der Pyrolyseschnecke werden unbehandelte Waldhackschnitzel unter Ausschluss von Sauerstoff schon mit hohen Temperaturen verkohlt. Durch die Allotherme- und Autoterme- Vergasung entsteht das Holzgas und gleichzeitig wird die schadstofffreie Pflanzen- und Futterkohle gewonnen. Das freigesetzte Holzgas wird zu einem Gasmotor geleitet. Dieser treibt einen Generator zur Stromgewinnung an. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist. Die Abwärme vom Motor wird zur Trocknung der Hackschnitzel und zum Heizen der Betriebs- und Wohngebäude genutzt.
Die gewonnene Premium Pflanzen- und Premium Futterkohle wird in der Landwirtschaft,der Tierfütterung, Bodenverarbeitung, im Gartenbau genutzt.
Sie sind hier: